Tierpraxis Dr. Szabados Chronische Nierenschwäche

Chronische Nierenschwäche

Es handelt sich dabei um eine langsam entstehende Unterfunktion der Nieren. Die auslösenden Ursachen sind oft nicht mehr ausfindig zu machen, da es sich meistens um Monate oder Jahre zurückliegende Prozesse handelt.

Ursächlich können zum Beispiel Infektionen sein, bei denen sich im Blut zirkulierende Erreger in den Nieren festsetzen und dadurch gleichzeitig das Nierengewebe schädigen können. Eine weitere Möglichkeit ist die Aufnahme von Stoffen, welche für die Nierenzellen giftig sind, auch genetisch bedingte und angeborene Erkrankungen der Nieren können zu Niereninsuffizienz führen. Unabhängig von den Ursachen finden wir immer die gleichen Symptome:

Die direkt betroffenen Anteile der Nieren sterben ab und werden durch Narbengewebe ersetzt, das keine Nierenfunktion mehr erbringt. Die funktionstüchtigen Anteile kompensieren die ausgefallenen Bereiche, werden dadurch mehr belastet und fallen nach und nach aus. Dieser einmal in Gang gesetzte Kreis führt dann über die Monate bis Jahre hinweg zu diesen bekannten Symptome der Nierenschwäche. Dabei können bis zu ¾ der Nieren ausfallen, ehe die Besitzer mit den Katzen zum Tierarzt kommen. Stumpfes Fell, Appetitlosigkeit, viel Wasser trinken, Abmagerung mit häufigem Erbrechen sind die Anzeichen einer schon laufenden Nierenschwäche, zum Schluß kommt der sehr starke, nach Harn riechende Mundgeruch und Durchfall dazu. Blut- und Harnuntersuchung können den Ausmaß einer Nierenschwäche klären, danach erfolgt strenge Diät (weißes Fleisch, Reis, Nudeln, Nieren-Diätfutter), Medikamente und Infusionen runden die Behandlung ab.