Trotz guter Haltung und der immer besseren und ausgewogenen Futtermittel kommt es doch mal vor, dass ein Meerschweinchen plötzlich ruhig wird, das Fressen einstellt oder gar nur mehr herumliegt. Meist warten dann die Tierbesitzer ein, zwei Tage, ob eine mögliche Besserung eintritt, bis ein Tierarzt angerufen oder aufgesucht wird.
Eine der häufigsten Erkrankungen neben Durchfällen und Verkühlungen sind die krankhaften Veränderungen an der Haut. Leitsymptom ist der auffällige, ständige Juckreiz des Tieres am ges. Körper, der sogar zu epileptiformen Anfällen führen kann. Anfänglich zeigen sich nur Schuppen an der Hautoberfläche, bald fallen die ersten Haare aus und regelrechte kahle Hautstellen kommen zu Tage. Durch das Kratzen mit den spitzen Krallen gesellschaften sich noch Bakterien dazu, es entstehen somit die nässenden , blutig-eitrigen Ekzeme. Die Haut kann sich dabei richtiggehend verdicken. Sehr deutlich sieht man diese Hautveränderungen an den Ohren und an der Schulterregion.
Ursachen sind in erster Linie Ektoparasiten , wie Haarlinge und Milben (Räude), daneben finden sich auch noch Pilze und Hefen ursächlich für diese Erkrankung. Die Therapie besteht einerseits aus dem Baden und Waschen mit speziellen Lösungen und Shampoos, andererseits benötigen diese Tiere auch Injektionen gegen Parasiten, sowie Antibiotika gegen die bakteriellen Infektionen.
Wichtig ist aber immer die frühzeitige Erkennung einer Krankheit durch den Tierbesitzer, um noch rechtzeitig helfen zu können, er sollte zumindest bei Ungewissheit den Tierarzt anrufen.